Riss eines Bergseils
Wie schnell ein modernes Bergseil reissen kann, seht ihr hier.
Weiter unten seht ihr in 2 weiteren Videos wie die Route geklettert wird. Da sieht man auch einmal, dass zum Klettern eine gute Körperspannung äusserst wichtig ist.
Draußen ist anders
So heißt eine Kampagne des DAV für den Weg von der Halle an den Fels. Den Beitrag findet ihr hier.
Sicher klettern
Die Unfälle, auch in den saarländischen Kletterhallen, haben es wieder gezeigt. Man kann nicht genug aufpassen. Deshalb unbedingt die Regeln des DAV befolgen.
Jetzt geht es wieder raus
Aus der Halle an den Fels. Dabei sollte man folgendes beachten.
Vorsorgliche Überprüfung von Black Diamond Produkten
Black Diamond fordert zur vorsorglichen Überprüfung von Klettersteigsets, Steigklemmen u. Camelots auf, hier der Link.
Rückrufaktion von Black Diamond
Black Diamond hat zwei freiwillige Rückrufaktionen gestartet.
Für Karabiner hier.
Für Bandschlingen hier.
Kletterhallen-Knigge
Auch hier gibt es Empfehlungen des DAV.
Sicherungsgeräte-Empfehlung
Die Meinung des DAV dazu findet ihr hier.
Sicher Topropeklettern u. Vorsteigen
Hier findet ihr die Broschüre zum Erwerb des Indoorkletterscheins des DAV.
Übungen für mehr Kraft im Training
Mehrere Übungen für mehr Kraft findet ihr hier
Topropen ohne Risiko
Gute Tipps dazu findet ihr hier.
Richtig sichern mit Tubes
Eine interessante Fotostrecke dazu findet ihr hier.
Sicherungsfehler beim Klettern
Die häufigsten Sicherungsfehler findet ihr hier.
Die Sicherheitspublikationen des DAV - Immer einen Blick wert.
Unter dieser Adresse findet ihr die aktuellen Sicherheitsinformationen des DAV. Diese quasi "offiziellen" Unterlagen sind ideal zur persönlichen Weiterbildung und Information geeignet, also schaut regelmäßig rein.
Achtung! Zahlreiche Sicherheitsmängel bei Klettersteigsets diverser Hersteller
Wie aus einem Bericht des DAV hervorgeht, leiden zahlreiche Klettersteigsets an ernsthaften Mängeln und werden daher von ihren Herstellern zurückgerufen. Auf der verlinkten DAV Seite findet ihr eine ausführliche Liste der betroffenen Fabrikate.
Ferner weisen die Sicherheitsexperten des Alpenvereins darauf hin, dass die Lebensdauer sicherheitskritischer Ausrüstungsteile nicht unendlich ist, was vielleicht ein schöner Anlass ist, die eigene Ausrüstung einmal ganz genau unter die Lupe zu nehmen und veraltetes Material in die Tonne zu werfen.
Zur Abwechslung mal ein rechtliches Thema: Muss ich eigentlich andere Kletterer auf ihre Fehler aufmerksam machen?
Hinter diesem Link versteckt sich ein Artikel zur Frage, ob man andere Kletterer auf gemachte Fehler aufmerksam machen muss. Sehr lesenswert, v.a. für aktive und angehende Übungsleiter.
Standplatzbau - So wirds gemacht
Auf der verlinkten Seite findet ihr alle Infos zum sicheren Standplatzbau, wobei v.a. die sog. Reihenschaltung wichtig ist.
Update: Hier gibts die aktuellen Unterlagen des DAV zum Standplatzbau.
Belastbarkeit von Dyneema- und Nylonbandschlingen
Das verlinkte Video zeigt anschaulich, welche Kräfte bei Stürzen auftreten und warum Bandschlingen aufgrund ihrer fehlenden Elastizität nicht als Sturzsicherung geeignet sind. Außerdem wird darauf hingewiesen, wie Knoten die Belastbarkeit dieser Sicherungsmittel herabsetzen.